Follow
MUSICAL DIRECTION Barbara Rucha
ARRANGEMENTSBarbara Rucha
EQUIPMENTAngela Loewen
DRAMATURGYKai Tuchmann
MUSICConcerto Würzburg
MBIRA & GESANGVirginia Mukwesha
ORGEL POSITIVUlrich Pakusch
WITH:Edith Abels
Christina Motsch
Klaus Müller-Beck
Robin Bohn
Philip Reinheimer
Christian Taubenheim
Issaka Zoungrana
Gesangsquartett der
Hochschule für Musik

“Regardless of age and gender – anyone and everyone can be the ‘bogeyman’ who wants to pass on his ‘role’ assigned to him by the others to the next one as quickly as possible. Just like in a children’s game! (…) In doing so, the Würzburg house succeeds in creating a gripping production for all the senses, which challenges the visitors, but also takes them on a journey into new, unusual, exciting theatrical realms.”

Mainpost, 13.6.11 , Manfred Kunz

“The production combines very simple and highly intricate forms and movements with each other – stylistically new and always coherent. It creates images that remain. Despite excellent music, the result does not fall under culinary theatre, ‘Soliman’ does not entertain either, but outlines a theme for future questions.”

Cultural asset No.6, Theatre, 29.6.2011

“It is a simple but subtle trick of director Eva-Maria Höckmayr to work out the fundamental aspects of Ludwig Fels’ play, which is rooted in history. What are the mechanisms of exclusion? Where and how does discrimination happen – then and now? (…) Yes, they bring a lot together at the Mainfrankentheater in a very entertaining 70 minutes. This successful theatre evening is statement enough.”

Night Review, 11.06.11, Alice Natter

“Eva-Maria Höckmayr’s production follows a very interesting approach. The clou of the event turns out to be the constantly changing cast of roles. (…) ‘Who is afraid of the bogeyman?’ Soliman calls out and passes on the mask and thus the role. The selection seems arbitrary and takes place on stage. (…) Thus the courageous and captivating production ends with a depressing feeling of powerlessness in the face of such sovereignty, which ultimately grants the stranger only a place in the museum.”

Main-Netz, June 2011, Franz Mages

“For the victim role, it is enough to be in the skin of a victim. That’s why seven actors share six roles, which they slip into in turn by putting on the corresponding giant heads, while human torsos dangle from the ceiling. With this radical de-individualization of the roles, Höckmayr and her ensemble show the enormous intellectual clumsiness of the mechanisms of xenophobia and racism. (…) And because this gripping production, which uses all kinds of alienation effects, places general humanity so beautifully in front of the various cultural backgrounds of human beings, it goes one step further and lets such backgrounds play out superficially: The action is underscored by contemporary European music played and sung on stage, and tunes by black mbira player and singer Virginia Mukwesha.”

Nürnberger Nachrichten, 17.06.2011 , Christian Muggenthaler

“The musically-ironically commenting interplay of concealing and revealing feelings and views makes the Würzburg production an artistic-aesthetic pleasure up to the last minute.”

Südwest Presse, 16.6.2011, Felix Röttger

“Enlightenment does not protect against disregard for human rules. (…) In the Mainfrankentheater Würzburg the interesting preparation of the play ‘Soliman’ by Ludwig Fels held up a thought-provoking mirror to the audience. (…) In short scenes it becomes clear that under the guise of a seemingly philanthropic and scientifically interested society lurks an inhumane attitude. Long applause.”

Bavarian State Newspaper No.24, 17.6.2011, Renate Freyeisen

MUSIKALISCHE LEITUNG Barbara Rucha
ARRANGEMENTSBarbara Rucha
AUSSTATTUNGAngela Loewen
DRAMATURGIEKai Tuchmann
MUSIKConcerto Würzburg
MBIRA & GESANGVirginia Mukwesha
ORGEL POSITIVUlrich Pakusch
MIT:Edith Abels
Christina Motsch
Klaus Müller-Beck
Robin Bohn
Philip Reinheimer
Christian Taubenheim
Issaka Zoungrana
Gesangsquartett der
Hochschule für Musik

„,Unabhängig von Alter und Geschlecht – jede und jeder kann der ‚Schwarze Mann‘ sein, der seine ihm von den anderen zugewiesene ‚Rolle‘ möglichst schnell an den nächsten weitergeben will. Wie im Kinderspiel! (…) Dabei gelingt dem Würzburger Haus eine packende Inszenierung für alle Sinne, die die Besucher fordert, aber auch mitnimmt auf eine Reise in neue, ungewöhnliche, aufregende Theatergefilde.”

Mainpost, 13.6.11 , Manfred Kunz

,,Die Inszenierung kombiniert sehr einfache und höchst diffizile Formen und Bewegungen miteinander – stilistisch neu und immer stimmig. Sie schafft Bilder, die bleiben. (…) Trotz vorzüglicher Musik fällt das Ergebnis nicht unter kulinarisches Theater, ‚Soliman‘ unterhält auch nicht, sondern skizziert ein Thema für künftige Fragestellungen.”

Kulturgut Nr.6, Theater, 29.6.2011

,,Es ist ein simpler, aber feiner Kniff von Regisseurin Eva-Maria Höckmayr, aus dem im Historischen verhafteten Stück von Ludwig Fels Grundsätzliches herauszuarbeiten. Wo liegen die Mechanismen von Ausgrenzung? Wo und wie geschieht Diskriminierung – damals und heute? (…) Ja, sie bringen sehr viel zusammen am Mainfrankentheater in sehr kurzweiligen 70 Minuten. Dieser gelungene Theaterabend ist Aussage genug.”

Nachtkritik, 11.06.11, Alice Natter

,,Die Inszenierung von Eva-Maria Höckmayr verfolgt dabei einen sehr interessanten Ansatz. Als Clou der Veranstaltung stellt sich die ständig wechselnde Rollenbesetzung heraus. (…) ,Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?’ ruft Soliman und gibt die Maske und damit die Rolle weiter. Die Auswahl scheint willkürlich und vollzieht sich auf der Bühne. (…) So endet die mutige und fesselnde Inszenierung mit einem bedrückenden Ohmachtsgefühl angesichts solcher Souveränität, die dem Fremden letztlich doch nur einen Platz im Museum zugesteht.”

Main-Netz, Juni 2011, Franz Mages

,,Für die Opferrolle reicht es, in der Haut eines Opfers zu stecken. Deshalb teilen sich sieben Schauspieler sechs Rollen, in die sie abwechselnd schlüpfen, indem sie sich die dazugehörigen Riesenköpfe aufsetzen, während von der Decke Menschentorsi baumeln. Mit dieser radikalen Ent-Individualisierung der Rollen zeigen Höckmayr und ihr Ensemble die enorme denkerische Plumpheit der Mechanismen von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. (…) Und weil diese mit allerlei Verfremdungseffekten hantierende, zupackende Inszenierung die allgemeine Humanität so schön vor die verschiedenen kulturellen Hintergründe des Menschen stellt, geht sie noch einen Schritt weiter und lässt derlei Hintergründe vordergründig ablaufen: Untermalt wird die Handlung durch auf der Bühne gespielte und gesungene zeitgenössische europäische Musik und Weisen der schwarzen Mbira-Spielerin und Sängerin Virginia Mukwesha.”

Nürnberger Nachrichten, 17.06.2011 , Christian Muggenthaler

„,Das musikalisch-ironisch kommentierende Wechselspiel von Verbergen und Offenbaren von Gefühlen und Anschauungen lässt die Würzburger Inszenierung bis zur letzten Minute zu einem künstlerisch-ästhetischen Genuss werden.”

Südwest Presse, 16.6.2011, Felix Röttger

,,Aufklärung schützt vor Missachtung menschlicher Regeln nicht. (…) Im Mainfrankentheater Würzburg hielt nun die interessante Aufbereitung des Stücks ,Soliman’ von Ludwig Fels dem Publikum einen nachdenklich stimmenden Spiegel vor. (…) In kurzen Szenen wird deutlich, dass unter dem Deckmantel einer scheinbar menschenfreundlichen und wissenschaftlich interessierten Gesellschaft eine inhumane Gesinnung lauert. Langer Beifall.”

Bayerische Staatszeitung Nr.24, 17.6.2011, Renate Freyeisen