Follow
MUSICAL DIRECTION Fabrice Bollon
STAGENina von Essen
COSTUMEJulia Rösler
DRAMATURGYDominica Volkert
CHOIRBernhard Moncado
WITH:Luis Chapa
Christina Vasileva
Juan Orozco
Roberto Gionfriddo
Sang Hee Kim/Anja Jung
Christoph Waltle
Jin Seok Lee
Larry Minth
Choir and Extra-Choir of the theatre Freiburg
Philharmonisches Orchester Freiburg

“(…) an incredibly exciting production. The strange ‘worldlessness’ of the scene corresponds to the delusionally narrowed perception of the jealous Otello, and the compulsiveness of the events is stringently developed from this.

(…) what Eva-Maria Höckmayr stages with the high tension of a psychological thriller and frightening physicality is basically an everyday relationship catastrophe: The man’s delusional jealousy, his increasingly immoderate attacks of violence – and the woman who is completely absorbed in the victim role assigned to her, seeking to save the relationship, and defending the man’s actions until she herself falls victim to him. That this relationship pattern and the role clichés on which it is based are still current: All it takes to know this is a daily glance at the newspaper.

Otello is white in this production. His feeling of inferiority has no discernible cause, but motivates his actions from the very beginning. (…) This darkening of his soul then also manifests itself externally: it first makes him a social outsider, a “Moor”, whose face then also becomes blacker from act to act. Incidentally, this is not really about skin colour either, but about the assignment of a role cliché: this is made clear by the very exaggerated, “unnatural” make-up mask.

The director brings Otello’s inner demons onto the stage: angels of death in glittering black ball gowns, black faces, bright red lips, long blond hair, who accompany Otello, blocking his view of reality; and the more he deals with them, the more their blackness rubs off on him. They are distortions and counter-images of the desired, which appears in the form of a whole phalanx of brides: with the same blond hair, lined up in white dresses like mannequins – a nightmare of styled, dressed-up femininity. (…)

Projections, role attributions, social positions: That’s what it’s about. On Nina von Essen’s constantly rotating stage with its transparent glass boxes, everyone observes each other: who stands where, in relation to whom? And again and again the reflecting panes confront them with their own image.

What all this could have to do with us and the society in which we live: The performance gives enough hints about this without getting involved in the actualizing concretion. The performance is precisely worked out and thus develops a powerful pull (…) In the end, it was a deserved, triumphant success for the Freiburg theatre in its 100th anniversary year for all involved.”

Deutschlandfunk Music Journal,18.04.11,Ingo Dorfmüller

“Eva-Maria Höckmayr, winner of the Götz Friedrich Opera Direction Prize 2010, turns Boito’s and Verdi’s Shakspeare adaptation into a pitch-black psychological thriller that penetrates deep into the soul of the actors. (…) Evil multiplies itself in Otello’s head – Iago only plants the seed. (…) This is immensely exciting, staged on the powerfully demanded revolving stage, which henceforth changes the perspectives and angles of view, just like Verdi’s music. Because this can also be said about this production: It shows an ideal interplay of scene and music, subtle, profoundly sophisticated and vivid direction of the characters.”

Opernwelt, June 2011, Alexander Dick

“It is expressionistic, uncanny images that Eva-Maria Höckmayr finds for Otello’s pathological jealousy. (…) This “Otello” is the strongest opera production of the Freiburg season so far. Go there!”

Kultiversum Recommendation,28.04.2011, Georg Rudiger

“Höckmayr’s sharply observant direction (…) brings the perfidiously planned psychology as well as physical execution of an already endangered human being to the point. (…) The most beautiful thing about this enduringly celebrated evening is how the scene and pit fertilises each other, and how musical theater actually happens here.”

Badische Zeitung, 18.4.2011, Heinz W.Koch

“The director has listened carefully to the libretto, has psychologically deepened Arrigo Boito’s three character studies and translated their interconnectedness through inner contrasts into an eye-catching central image: a revolving cabinet of reflections in which Otello loses his clear mind. (…) Jubilant applause.”

Südkurier, 18.4.2011, Siegbert Kopp

MUSIKALISCHE LEITUNG Fabrice Bollon
BÜHNENina von Essen
KOSTÜMJulia Rösler
DRAMATURGIEDominica Volkert
CHORBernhard Moncado
MIT:Luis Chapa
Christina Vasileva
Juan Orozco
Roberto Gionfriddo
Sang Hee Kim/Anja Jung
Christoph Waltle
Jin Seok Lee
Larry Minth
Chor und Extra-Chor des Theater Freiburg
Philharmonisches Orchester Freiburg

,,(…) eine unglaublich spannende Inszenierung. Die eigenartige ,Weltlosigkeit’ der Szene entspricht der wahnhaft verengten Wahrnehmung des eifersüchtigen Otello, und die Zwanghaftigkeit des Geschehens ist stringent daraus entwickelt.

(…) was Eva-Maria Höckmayr mit der Hochspannung eines Psycho-Thrillers und erschreckender Körperlichkeit in Szene setzt, ist eine im Grunde alltägliche Beziehungskatastrophe: Die wahnhafte Eifersucht des Mannes, seine immer maßloser werdenden Gewaltattacken – und die Frau, die ganz in der ihr zugewiesenen Opferrolle aufgeht, die Beziehung zu retten sucht, und das Handeln des Mannes verteidigt, bis sie ihm selbst zum Opfer fällt. Dass dieses Beziehungsmuster und die ihm zugrundeliegenden Rollenklischees noch immer aktuell sind: Das zu wissen, genügt der tägliche Blick in die Zeitung.

Otello ist in dieser Inszenierung weiß. Sein Minderwertigkeitsgefühl hat keine  erkennbare Ursache, motiviert aber sein Handeln von Anfang an. (…) Diese Verdunkelung seiner Seele manifestiert sich dann auch äußerlich: Sie macht ihn erst zum gesellschaftlichen Außenseiter, zum ,,Mohren”, dessen Gesicht dann auch von Akt zu Akt schwärzer wird. Auch hier geht es übrigens nicht wirklich um Hautfarbe, sondern um die Zuweisung eines Rollenklischees: Das macht die sehr übertriebene, ,,unnatürliche” Schminkmaske deutlich.

Otellos innere Dämonen bringt die Regisseurin auf die Bühne: Todesengel in rauschenden, schwarzen Ballroben, schwarz die Gesichter, knallrot geschminkt die Lippen, langes blondes Haar, die Otello begleiten, ihm den Blick auf die Wirklichkeit verstellen; und je mehr er mit ihnen Umgang hat, um so mehr färbt ihr Schwarz auf ihn ab. Sie sind Zerr- und Gegenbilder des Erwünschten, das in Gestalt einer ganzen Phalanx von Bräuten auftritt: Mit den gleichen blonden Haaren, in weißen Kleidern aufgereiht wie Schaufensterpuppen – ein Alptraum gestylter, zugerichteter Weiblichkeit. (…)

Projektionen, Rollenzuschreibungen, gesellschaftliche Positionen: Darum geht es. Auf Nina von Essens beständig sich drehender Bühne mit ihren transparenten Glaskästen beobachten sich alle gegenseitig: Wer steht wo, im Verhältnis zu wem? Und immer wieder konfrontieren die spiegelnden Scheiben sie auch mit dem eigenen Abbild.

Was das alles mit uns und der Gesellschaft, in der wir leben, zu tun haben könnte: Die Aufführung gibt dazu Hinweise genug, ohne sich auf die aktualisierende Konkretion einzulassen. Sie ist darstellerisch genau durchgearbeitet und entwickelt dadurch eine mächtige Sogwirkung (…) Am Ende war es für das Freiburger Theater in seinem 100. Jubiläumsjahr ein für alle Beteiligten verdienter, triumphaler Erfolg.”

Deutschlandfunk Musikjournal,18.04.11,Ingo Dorfmüller

,,Eva-Maria Höckmayr, Trägerin des Götz-Friedrich-Opernregiepreises 2010, macht aus Boitos und Verdis Shakspeare-Adaption einen rabenschwarzen Psychokrimi, der tief in die Seelenwelt der Akteure vordringt. (…) Das Böse vermehrt sich in Otellos Kopf von selbst – Jago pflanzt nur den Keim. (…) Ungemein spannend ist das inszeniert auf der mächtig geforderten Drehbühne, die fortan die Perspektiven und Blickwinkel verändert, ganz so wie auch Verdis Musik. Denn auch das darf über diese Produktion gesagt werden: Sie zeigt ein ideales Zusammenspiel von Szene und Musik, subtil, tiefschürfend und das bei ausgefeilter, plastischer Personenregie.“

Opernwelt, Juni 2011, Alexander Dick

,,Es sind expressionistische, unheimliche Bilder, die Eva-Maria Höckmayr für Otellos pathologische Eifersucht findet. (…) Dieser «Otello» ist die bislang stärkste Opernproduktion der Freiburger Spielzeit. Hingehen!”

Kultiversum Empfehlung,28.04.2011, Georg Rudiger

„,Höckmayrs scharf beobachtende Regie (…) bringt die perfid-planmäßige psychische wie physische Hinrichtung eines ohnehin gefährdeten Menschen auf den Punkt. (…) Das Schönste an diesem ausdauernd gefeierten Abend ist, wie sich Szene und Graben befruchten, wie sich hier tatsächlich Musik-Theater ereignet.“

Badische Zeitung, 18.4.2011, Heinz W.Koch

„,Die Regisseurin hat genau auf das Libretto gehört, hat die drei Charakterstudien von Arrigo Boito psychologisch vertieft und ihre Verbundenheit durch innere Gegensätze in ein augenfälliges Zentralbild übersetzt: ein drehbares Kabinett der Spiegelungen, in dem Otello seinen klaren Verstand verliert.(…) Jubelnder Applaus.”

Südkurier, 18.4.2011, Siegbert Kopp